4 Entwicklungskinesiologie – pathologische Äußerungen

Darstellung der gestörten autonomen Regulation der Körperhaltung mit schräger Hüfthaltung; die Hüftgelenke sind nach innen gedreht; es besteht eine Haltungsabweichung der Achsen von Knien und Fußgelenken

Am deutlichsten macht sich die Pathologie der motorischen Entwicklung in einer Störung der Fähigkeit physiologischer Extension und der damit verbundenen Wirbelsäulenrotation bemerkbar. Die Folgewirkung dieser gestörten Entwicklung beeinträchtigt den normalen Rotationsumfang in den Hauptgelenken (Schulter- und Hüftgelenke). Diese Störung weitet sich bis in die Gelenke der Akren der Gliedmaßen aus. So kommt es schrittweise zu einer grundlegenden pathologischen Veränderung in der globalen Körpermotorik.

Gestörte Steuerung der automatischen Gelenkzentrierung macht sich bemerkbar durch:

  • Störung der Gelenkzentrierung, und zwar sowohl im statischen, als auch im dynamischen Sinne
  • überwiegende innere Rotation, vor allem bei Hauptgelenken
  • überwiegende Adduktion, am markantesten an den Hüftgelenken
  • überwiegende Flexion
  • überwiegende ulnare Deviation der Handstellung
  • Einschränkung der Auswärtsdrehung des Unterarmes
  • allgemeine Einschränkung des physiologischen Umfangs der Gelenkbewegung
  • allmählich entstehende Gelenksubluxationen oder -luxationen, am häufigsten bei Hüftgelenken
  • gestörte Kopfhaltung in der vorgeschobenen Lage
  • gestörte Haltung des Unterkiefers, am häufigsten in Retrogenie
Darstellung der pathologischen Körperhaltung von Kindern in Rückenlage
Darstellung der pathologischen Körperhaltung von Kindern in Rückenlage
Darstellung pathologischer Körperhaltung von Kindern in Rücken- und Bauchlagen
Darstellung pathologischer Körperhaltung von Kindern in Rücken- und Bauchlagen
Darstellung pathologischer Körperhaltung von Kindern in Rücken- und Bauchlagen

Myoskelettale Störungen sind an schlechter Körperhaltung erkennbar, und zwar auf allen Ebenen:

  • Senkung der Fußgewölbe
  • Achsendeviation von Fersen- und Tarsalknochen und Zehen
  • Deviation der Sohlenachsen auf der Innenseite
  • Achsendeviation der langen Knochen der unteren Gliedmaßen
  • Achsendeviation der Kniegelenke
  • die unteren Gliedmaßen relativ verkürzende Innenrotation der Hüftgelenke
  • laterale Schiefstellung des Beckens
  • axillare Rotation des Beckens
  • Flexionsstellung des Beckens, die zur funktionsmäßigen Verkürzung der unteren Gliedmaßen und zu ihrer Rotation führt
  • hyperlordotische Haltung der Lendenwirbelsäule
  • laterale Auslenkung der Lendenwirbelsäulenachse
  • axiale Rotation der Lendenwirbelsäulenachse
  • hyperkyphotische Haltung der Brustwirbelsäule
  • Störung der Brustkorbkonfiguration
  • Störung der Wirbelsäulenachsen
  • gestörte Haltung der Schultergeflechte in ungleicher Höhe und Protraktion
  • Störung des Atemstereotyps
  • gestörte Brustkorbkonfiguration
  • Störung der Haltungsautomatik der unteren Gliedmaßen und der linken Hand
  • schwere Steuerungsstörung der Körperhaltungsautomatik
  • unmittelbare Veränderung der Haltungsautomatik nach der Therapie
  • Störungen der Automatik der grundlegenden Bewegungsstereotypen

Gangstereotyp

Greifstereotyp

Atemstereotyp

Stereotypen des orofazialen Bereiches

Schluckstereotyp

Kaustereotyp

  • Störung der Ruhebissstellung der Zähne
  • es entstehen Störungen beim Sprechen, Singen und Blasinstrumentenspiel
Darstellung pathologischer Körperhaltung von Kindern in Rücken- und Bauchlagen
Darstellung pathologischer Körperhaltung von Kindern in Rücken- und Bauchlagen